NASDAQ
1971 wurde in Amerika die vollelektronische Handelsplattform Nasdaq gegründet. 14 Jahre später 1985 wurde eine komprimierte Form davon gegründet, der Nasdaq 100, wo die 100 wertvollsten und wichtigsten amerikanischen Technologiekonzerne versammelt sind.
Ausblick 2025
Nach den US Präsidentschaftswahlen, in denen Donald Trump eindrucksvoll als Sieger hervorging, explodierte zunächst wie von uns prognostiziert der Nasdaq 100 und wir konnten atemberaubende Gewinne realisieren. Der Nasdaq 100 erreichte mit 22133 ein neues Rekordhoch am 16. Dezember 2024. In der Sitzung der US-Notenbank im Dezember 2024 teilte Fed Chef Jerome Powell mit, dass es statt 4 Zinssenkungen nur noch 2 Zinsschritte 2025 geben wird. Hauptgrund war zu eine erwartende steigende Inflation aufgrund der künftigen Zollpolitik des neuen Präsidenten Donald Trump, die er bereits kurz nach seiner Wahl ankündigte. Die Entscheidung der US-Notenbank führte zu massiven Kursverlusten am US-Bondmarkt und steigenden Zinsen, die eine Korrektur am Nasdaq 100 auslöste. Starke Wirtschaftsdaten vom Dezember, vor allem ein weit über den Erwartungen liegender US-Arbeitsmarktbericht ließ die US-Bondmarktrenditen weiter stark ansteigen, die 10-jährigen US-Staatsanleihen stiegen auf 4,8% und nähern sich bald der 5% Marke. In der Folge fiel der Nasdaq 100 weiter auf 20718 am 10. Dezember 2025. Eine starke technische Unterstützung liegt bei 20000, die bald getestet werden könnte. Da wir im Frühjahr wieder fallende US-Bondzinsen erwarten wird sich der starke langfristige Aufwärtstrend im Nasdaq 100 fortsetzen und neue Rekordhöhen erreichen.
Kaufzone im Nasdaq 100: 19000 bis 20300 im Januar 2025
Kursziel bis Ende 2025: 24000
Update am 18. Juni 2024 – NASDAQ 100
Seit unserem Kaufsignal vom 26. Oktober 2023 mit der Kaufzone 14.000 bis 14.200 ist der
NASDAQ 100 im KI-Rausch regelrecht explodiert unter der Führung von unserer Topaktie Nvidia, und hat Stand heute (18.06.2024) mit einem neuen Allzeithoch bei 20000 Punkte mittlerweile
40 % zugelegt. Somit wurde unser Kursziel für 2024 erreicht. Die mittlerweile extrem hohe Bewertung und negative Divergenzen beim Stochastik Oszillator und im MACD sind Anzeichen einer bevorstehenden Korrektur am Nasdaq 100.
Mit einem Hebel 20 sind 40 % Gewinn (Stand Juni 2024) im Nasdaq 100 800 % in nur 9 Monaten.
Mit einem Hebel 50 sind das knapp 2000 % in nur 9 Monaten.
Update September 2024 - Nasdaq 100
Nach der erfolgten überfälligen Korrektur von bis zu 17 % im Nasdaq 100 im Juli und August, setzte eine Erholung ein, die zu neuen Rekordhochs im 4. Quartal 2024 führen wird.
JR Finanz Research erhöht sein bisheriges Kursziel beim NASDAQ 100 von 22.000 Punkten für 2025. Unser Kursziel für 2025 erhöht sich auf 23.000 Punkte,
anhand des technologielastigen Index, der besonders bei Zinssenkungszyklen über ein großes Gewinnpotenzial verfügt. Nach den neusten Inflationszahlen im August in Höhe von 2,6% und einer Zielrate für 2% der US-Notenbank Federal Reserve sowie einer sehr starken US-Wirtschaft mit 3% Wachstum im 2. Quartel und einem sehr robusten Arbeitsmarkt mit einer Arbeitslosenquote von 4,2 % im August hat sich die 1. Zinssenkung der US-Notenbank wie von uns bereits im Juni prognostiziert bis September 2024 verzögert.
Diese positiven fundamentalen Entwicklungen im Rahmen der Geldpolitik der US-Notenbank mit dem Beginn eines neuen Zinssenkungszyklus ab September 2024 , einer starken US-Wirtschft und den US-Präsidentschaftswahlen am 5. November 2024, die sich immer sehr positiv auf die US-Aktienmärkte auswirken sowie dem langfristigen KI-Boom erwartet JR Finanz Research eine weiterhin positive Entwicklung der US-Technologiewerte ab November 2024. Allerdings wird sich die Aufwärtsdynamik im Nasdaq 100 etwas abschwächen, weil sich die zyklischen Werte und kleineren Unternehmen durch einen Nachholbedarf besser entwickeln werden als 2024.
Nvidia wird weiterhin der Kurstreiber und Wachstumsgarant im Nasdaq 100 bleiben und mit 2 weiteren Zinssenkungen der US-Notenbank 2024 und 4 Zinssenkungen 2025 mit jeweils 0,25 % wird der Nasdaq 100 auch 2025 alle Aktienindizies outperformen. Derzeit herrscht das beste fundamentale Markumfeld seit vielen Jahrzehnten mit einem riesigen Gewinnpotenzial.
Die Abbildung oben zeigt den typischen Handelsverlauf eines Jahres in dem US-Präsident-schaftswahlen stattfinden. Besonders stark zeigt sich die Kursentwicklung nach den US-Wahlen in den Monaten November und Dezember.
In diesen beiden Monaten beginnt auch die saisonal beste Zeit am US-Aktienmarkt, mit der Best-Six-Months-Strategie, die von Novermber bis April reicht. Siehe dazu untere Grafik des Dow Jones Industrie Index.
Kaufsignal am NASDAQ 100 Index
26. Oktober 2023
Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank ist beendet, weil sich
der US-Arbeitsmarkt abschwächt
uns sich die US-Wirtschaftsdaten ebenfalls abschwächen
Inflationsrate ist von 9% im Juni 2022 auf 3,7% im Oktober 2023 gesunken
1. Beste saisonale Phase beginnt Anfang November
2. Megatrend -> KI als einzige Wachstumsquelle - bevorzugte Aktien: Invidia, Microsoft, Amazon, Meta, Apple und Alphabet
3. Markttechnik -> Kaufsignale von der technischen Analyse nach Herbstkorrektur
4. Hohe Bargeldbestände




Kaufsignal
Ausblick 2024
5. Erste Zinssenkung der US-Notenbank im 3. Quartal 2024
6. US-Inflationsrate erreicht Ziel von 2% 2025
7. Fallende Zinsen bei US-Staatsanleihen und steigende Kurse bei US-Aktien
8. Steigendes Wirtschaftswachstum in den USA
9. Steigende Unternehmensgewinne
10. Niedrige Bewertung nach erfolgter Korrektur
11. Durch fallende Kreditzinsen mehr Investitionen bei den Unternehmen
12. Fallende Kreditzinsen sorgen für mehr Konsum bei Verbrauchern
13. Umschichtung von Anleihen und Festgeldern auf Aktien
14. US-Presidentschaftswahl 2024: Wahljahre sind immer gute Börsenjahre gewesen, weil die amtierende Regierung versucht die Wirtschaft auf Wachstum zu halten, weil viele Wähler mit dem Geldbeutel wählen
Kaufzone des NASDAQ 100 Future 14.000 bis 14.200 Punkten.
Kursziel 2024: neue Altzeitrekorde 20.000 Punkten
Die maßgeblichen Treiber des Nasdaq 100 sind nur eine Handvoll Technologiewerte nämlich Apple, Microsoft, Amazon, Google und Facebook. Zusammen kommen die 5 Börsenschwergewichte auf einem Marktkapitalisierung von …. , damit stehen sie, gemessen an ihrem Börsenwert, für 24 % Anteil im SMP 500 und für 95,3% Anteil am Zugewinn des S&P500 seit 01.01.2023
Anleger setzen bei den fantastischen 5 ein stabiles Geschäftsmodell Marktmacht ordentliches Wachstum, stark steigende Gewinne, robuste Bilanzen und hohe Gewinnmargen
=> hohe Wertschätzung bei Anlegern.
Die Geschäftsmodelle sind vorhersehbar geworden, weil die Firmen nicht mehr wie früher einmalige Lizenzeinnahmen verlangen , sondern sich stärker auf Abomodelle ausgerichtet haben, das bedeutet Erlöse die jeden Monat regelmäßig eingehen und dafür für Anleger gut abzuschätzen sind. Bestes Beispiel hierfür sind die Cloudgeschäfte bei Microsoft, Google und Amazon die eine große Bedeutung haben oder Abos wie Apple Music oder Amazon Prime. Die hohe Nachfrage nach den Dienstleistungen führt dazu, dass die Gewinne der Tech - Konzerne viel stärker und nachhaltiger wachsen als die Profite anderer Unternehmen, es sind Ware Gelddruckmaschinen. Hinzukommt, dass die Konzerne dank enormer Barmittelzuflüsse in so viel Geld schwimmen, dass sie regelmäßig eigene Aktien zurückkaufen und damit den Gewinn der Aktie in die Höhe getrieben.
Wachstumstreiber KI und Cloud-Computing im Nasdaq 100.
Der Nasdaq100 bleibt auch in der Zukunft in der Führungsrolle und outperformed alle anderen Branchensektoren.
Einfluss der Geldpolitik FED auf technologiewerte. Höhere Zinsen entwerten zukünftige Gewinne der wachstumsstarken und hochbewertenden Technologiekonzerne, die wegen ihrer tendenziell hohen Schuldenquote, sehr zinssensitiv sind.
Umfeld für hochbewertete Techaktien verbessert sich, da sich der Zinserhöhungszyklus der FED abschwächt mit kleineren Zinsschritten von 25 Basispunkten und ein Ende der Zinserhöhungen absehbar sind. Nachlassende Zinssorgen stärken den Nasdaq100.
Die Entlassungswelle der Techwerte wirkt sich positiv aus, weil die Unternehmen mehr auf ihre Kosten achten.
JP Morgan erwartet langfristig einen starken Kaufimpuls bei Technologiewerten, sobald die FED 2024 zu Zinssenkungen übergeht.
Der Hype um KI hat die US-Aktienindizes auf neue Höchststände getrieben. Unser Kaufsignal vom 26.10.2023 um die 14.100 Indexpunkten, erreichte am 12.02.2024 ein Alltimehigh bei 18.055 Punkten. KI ist derzeit das Zauberwort an der Wall Street, es steht bei den Investoren als technologische Neuerung für nahezu unendlich viel Gewinnfantasie und überstrahlt sogar die aktuelle Zinsunsicherheit, durchwachsende europäische Konjunkturzahlen, sowie die immer schwierigere geostrategische Weltlage.
Der Umsatz non Microsoft stieg um 18% auf 62 Milliarden Dollar. Die Erlöse der wichtigen Cloudsparte, die die Rechenkapazität für KI liefert, haben um 20% auf 25,9 Milliarden Dollar zugelegt. Der Gewinn stieg um 33% auf 21,9 Milliarden Dollar. Microsoft erreicht ein neues Alltimehigh bei 420 Dollar. Microsoft wurde im 4. Quartal angetrieben, teils von KI, die Erwartungen der Analysten wurden bei weitem übertroffen und brachten Microsoft zum wertvollsten Unternehmen der Welt. Der Boom bei Cloudangeboten und Produkten rund um KI bescherte Microsoft ein hervorragendes Quartalsergebnis. Aktien von Konzernen mit Bezug zum derzeitigen Boom um die KI haben den jüngsten Rekordlauf der Wall Street maßgeblich befeuert.
Meta profitiert von florierenden Werbegeschäft. Meta stieg deutlich an, Meta explodierte förmlich und markierte bei fast 500 ein neues Rekordhoch, +25%. Neue Rekordstände an der Wall Street. Ein wahrer Goldrausch an der Börse.
Die Freude über die starken Firmenbilanzen überlagerte letztlich die Sorgen der Anleger. Es wird immer deutlicher, dass die Märkte und die Wirtschaft mit dem Hochzinsumfeld gut zurechtkommen, sodass Anleger das Gefühl haben, dass die Notwendigkeit einer Lockerung der Zinsen weniger dringend ist. Der S&P500 peilte 5000 Punkte an und erreichte mit 5030 Punkten ein neues Allzeithoch, erstmals über 5000.
Die Techwerte haben sehr starke Quartalsberichte und haben die großen US-Aktienindizes weiter in die Höhe getrieben und für weitere Rekorde gesorgt. Die Rallye erhielt nach den Geschäftszahlen der Technikriesen Meta und Amazon frischen Schwung. Wall Street wie im Goldrausch.