US-Bondmarkt - Ausblick 2025
Nachdem die US-Inflation ihren Höhepunkt mit 9,1% im Juni 2022 erreicht hat und sie sich mittlerweile unter 3% stabilisiert hat, senkte die US-Notenbank ihre Leitzinsen um insgesamt 1% bei 3 Zinssenkungen im September, November und Dezember 2024. Der Höhepunkt der Fed Funds lag in einer Spanne von 5,25 bis 5,50%. Mitte Dezember 2024 lag er bei 4,25 bis 4,50%
Nach den US Präsidentschaftswahlen, die Donald Trump mit großem Vorsprung gewann, er siegte in allen Swingstates, kündigte Donald Trump massive Zollerhöhungen an. In der Sitzung der US-Notenbank im Dezember 2024 teilte Fed Chef Jerome Powell mit, dass es statt 4 Zinssenkungen nur noch 2 Zinsschritte 2025 geben wird. Hauptgrund war zu eine erwartende steigende Inflation aufgrund der künftigen Zollpolitik des neuen Präsidenten Donald Trump. Die Entscheidung der US-Notenbank führte zu massiven Kursverlusten am US-Bondmarkt, was steigende Zinsen bei US-Staatsanleihen auslöste. Starke Wirtschaftsdaten vom Dezember, vor allem ein weit über den Erwartungen liegender US-Arbeitsmarktbericht ließ die US-Bondmarktrenditen weiter stark ansteigen, die 10-jährigen US-Staatsanleihen stiegen auf 4,8% am 10. Januar 2025 und nähern sich bald der 5% Marke.
Wir erwarten noch einen Anstieg Richtung der 4,9% bis 5,1%, anschließend sollten die Renditen wieder in Richtung 4,3% fallen und die Bondkurse wieder steigen.
Zinssenkungen wird es erst in der 2. Jahreshälfte 2025 geben, wenn sich die US-Inflationsrate dem Ziel der US-Notenbank Richtung 2% bis Mitte 2026 bewegen wird.
Nach der derzeitigen Korrekturphase kann man in den kommenden Monaten, wenn Trumps Zollpolitik in Kraft tritt, Longpositionen am T-Note-Future aufbauen, da sich der Trend fallender Zinsen und steigender Bondkurse bald fortsetzen wird.
Kursziel beim Zins 4,3 % bis Ende 2025


Kaufsignal